[metaslider id=“3188″]

Nach über 10 Jahren Entwicklungszeit im Bereich der LED Technik und elektronischen Sensorik hat uns ein glücklicher Zufall wieder in die Audio Technik zurückgeführt. Einige inspirierende Gespräche mit Franz Hauer auf der letztjährigen High End Messe in Wien (2017) und eine hierbei entstandene Kooperation mit Hauer Analog hat die Idee eines Redesigns unseres bewährten Phono Verstärkers und in Folge auch der Endstufe entstehen lassen.

10 Jahre sind in Bereich der Halbleiter Technologie nach Gordon Moore (Moore‘s Law) eine kleine Ewigkeit und so haben wir uns der Aufgabe gestellt, eine bewährtes Produkt komplett zu überarbeiten. Ansätze und Möglichkeiten sind hier zahllos, verbesserte Halbleitertechnologie, rauschärmere OPAs, kleinere Gehäuse und damit kürzere Signalwege, stabilere und verbesserte passive Komponenten, innovative Schaltungstechnik rund um stromverstärkende MC Eingänge (moving coil), vollständig symmetrische Konzepte der Eingangsstufen sind nur einige der Innovationen, die im neuen phonoAMP 3.x realisiert wurden.

Trotz aller Innovation sind wir unseren ursprünglichsten Prinzipien treu geblieben und haben weiterhin auf alle „golden ears“ Schaltungskonzepte verzichtet und haben unsere Kompetenz im Bereich der elektronischen Sensorik in das Projekt einfließen lassen. Alle Eingangsstufen verzichten bewusst auf diskrete Stufen und setzten voll auf „state of the art solid state engineering“. Somit auf integrierte Schaltkreise, da Symmetrie unsere Meinung nach wesentlich besser auf Chipebene als mit einzelnen, wenn auch eingemessenen Bauteilen erreichbar ist.

Auch hinsichtlich des wesentlichen Aspektes der Rauscharmut erreicht die heutige Chipfertigung eine Niveau, dass an des legendäre Konzepte des „strait wire with gain“ erinnert. Die Rauschdichten liegen hier nahe bei dem vom thermischen Rauschen vorgegebene Minimalniveau.

Der neue phonoAMP 3.x bietet dem Anwender sowohl MM als auch MC Eingänge als auch die Auswahl eines Stromverstärkers oder den klassischen Spannungseingang. Die Auswahl der Art des Eingangs und der verwendeten Verstärkungstechnologie erfolgt durch onboard DIL Schalter. Hier haben wir bewusst auf von außen zugängliche Schaltelemente auf Frontplatten verzichtete, da wir die Klangqualität nicht durch zusätzliche Leitungen und Schaltelemente in Frage stellen wollen.

Durch die Kooperation mit Hauer Analog haben wir die Möglichkeit, die Konfiguration der Eingangstufen und des restlichen Vorverstärkers komplett auf den verwendete Tonabnehmer anzupassen und erreichen damit hinsichtlich der Klangqualität optimale Ergebnisse für das Gesamtsystem Tonabnehmer – Plattenlaufwerk und Vorverstärker.

Seit Sommer 2018 stehen erste Systeme zum Hörtest zur Verfügung. Die erste öffentliche Vorstellung einer Hauer – Pegasus Klangkombination fand Ende April 2018 in Heidenreichstein statt. Hier wurde unser phonoAMP 3.0 in Waldviertler Granit nach der Idee von Franz Hauer eingebettet!

Folglich bieten wir nicht nur verschiedene Gehäuse Versionen mit Ihrem Wunschmaterial an – Holz/Granit/dünnste Steinapplikationen/Edelstahlkombination – sondern auch einen Batterie betriebenen (bis zu 12h) und damit Netz unabhängigen Betrieb an.